Wir prüfen ihre elek­trischen Maschinen nach der DIN VDE 0105-100 & DIN VDE 0113-1

Mann, ein Elektrotechniker, der in einer Schalttafel mit Sicherungen arbeitet.

Elek­trische Ma­schinen­prüfung – individuell auf die betriebliche Situation abgestimmt

Unsere Leistungen

Sie können sich auf ihre Kerngeschäfte konzentrieren, wir kümmern uns darum, dass ihre betriebliche Sicherheit gegeben ist. Einige elektrische Maschinenprüfungen lassen sich jedoch nur im Stillstand durchführen – darunter zählt der Isolationswiderstand sowie einige wichtige Schutzleiterwiderstände. Gerne erledigen wir diese Arbeiten außerhalb ihrer Geschäftszeiten z.B. an Sonn- und Feiertagen sowie nachts oder am Wochenende.

Die elektrische Maschinenprüfung erfolgt gemäß den Vorschriften der DIN VDE 0105-100 und umfassen Sichtprüfung, Messung, Funktionsprobe, Auswertung und Dokumentation. Unsere Elektrofachkräfte gewährleisten eine individuelle Betreuung unter Berücksichtigung der Herstellervorgaben. Prüfgeräte wie das Messgerät Profitest MXTRA von Gossen Metrawatt kommen zum Einsatz, und nach erfolgreicher Prüfung wird eine Prüfplakette vergeben. Prüffristen werden durch Gefährdungsbeurteilungen und Absprachen mit befähigten Personen festgelegt.

Die Vorteile der elektrischen Maschinenprüfung? Ein optimaler elektrischer Arbeitsschutz, Unfallvermeidung, die Reduzierung von Ausfallzeiten und mögliche Rabatte von Sachversicherern bei niedriger Durchfallquote.

Was muss warum geprüft werden?

Elektrische Maschinen müssen regelmäßig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahr darstellen.

br-pruefservice_frank-ruhnau

Vertrauen Sie auf unsere Sicherheits­spezialisten

Ihr Ansprechpartner:

Frank Ruhnau

Vertriebsleiter

Aufkleber mit Sicherheitsmaßnahmen an Fließbändern, die mit schweren Maschinen betrieben werden, Putz
Projektplanung

Bereit, ­für elektri­sierende Sicher­heit?

Noch Fragen?

Wir legen großen Wert auf den direkten Austausch mit Ihnen. Unser Team freut sich darauf, Sie individuell zu beraten. Für uns gilt: Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen. Wir sind nur einen Anruf entfernt.

Was ist die DGUV Voschrift 3?

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) betrifft „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ und legt Regeln für den sicheren Betrieb fest. Sie gilt für Arbeitgeber und Betreiber von elektrischen Anlagen und Geräten in Deutschland und ist wichtig für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung. Die Vorschrift umfasst Prüfungen, Wartungen, Gefährdungsbeurteilungen, Dokumentation, Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter. Sie wird regelmäßig aktualisiert.

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) betrifft „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ und legt Regeln für den sicheren Betrieb fest. Sie gilt für Arbeitgeber und Betreiber von elektrischen Anlagen und Geräten in Deutschland und ist wichtig für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung. Die Vorschrift umfasst Prüfungen, Wartungen, Gefährdungsbeurteilungen, Dokumentation, Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter. Sie wird regelmäßig aktualisiert.

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) betrifft „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ und legt Regeln für den sicheren Betrieb fest. Sie gilt für Arbeitgeber und Betreiber von elektrischen Anlagen und Geräten in Deutschland und ist wichtig für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung. Die Vorschrift umfasst Prüfungen, Wartungen, Gefährdungsbeurteilungen, Dokumentation, Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter. Sie wird regelmäßig aktualisiert.

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) betrifft „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ und legt Regeln für den sicheren Betrieb fest. Sie gilt für Arbeitgeber und Betreiber von elektrischen Anlagen und Geräten in Deutschland und ist wichtig für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung. Die Vorschrift umfasst Prüfungen, Wartungen, Gefährdungsbeurteilungen, Dokumentation, Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter. Sie wird regelmäßig aktualisiert.

Lust auf eine Karriere mit Spannung?